Klartext: Psoriasis-Perspektiven

In Österreich werden aufgrund des Gesundheitssystems bei jeder Konsultation oft nur 7 Minuten mit dem Dermatologen verbracht. Auf der ganzen Welt variiert dieser Wert - in einigen Ländern haben Ärzte mehr und in anderen weniger Zeit zur Verfügung. Es ist durchaus schwierig, in dieser kurzen Zeit alle relevanten Themen zu besprechen. Aber nach vielen Jahren, in denen ich 7 Minuten mit meinem Arzt verbracht hatte, möchte ich hier einige Möglichkeiten aufzeigen, wie man einen Arzttermin optimal für sich nutzen kann.

Die Gründe für Geheimnisse sind vielseitig

Viele Patienten verschweigen ihrem Arzt medizinisch wichtige Informationen, welche aber notwendig wären, um dem Betroffenen die bestmögliche Therapie verschreiben zu können. Solche Informationen betreffen meist Symptomatik, Lebensstil oder schlechte Ernährung.  

Vielen Psoriasis-Betroffenen ist es peinlich, über Psoriasis an ihren intimsten Hautstellen zu sprechen. Besonders darüber muss der Arzt aber Bescheid wissen, um die optimale Therapie für deine Psoriasis zu finden.

Häufig begründen Patienten ihre Verschlossenheit auch damit, dass sie keinen schlechten Eindruck hinterlassen oder gar als „schwieriger Fall“ gelten wollen. So will niemand wegen eines eventuell ungesunden Verhaltens verurteilt werden. Manchmal werden auch Erklärungen und Anweisungen des Arztes einfach nicht richtig verstanden. Warum aber fragen Patienten bei Unklarheiten nicht nach oder weisen auch einmal auf eine abweichende Meinung hin? Aus meiner Erfahrung nach haben viele Patienten Angst davor, entweder geringgeschätzt oder belehrt zu werden.

Einige Psoriasis-Betroffene erzählen mir immer wieder, dass sie die Hoffnung bereits aufgegeben hätten, eine für sie wirksame Therapie zu finden und daher nicht aktiv mit dem Arzt zusammenarbeiten. Mein Appell: Verliert niemals die Hoffnung, auch für deine Psoriasis gibt es eine passende und zielführende Behandlung, rede mit deinem Dermatologen darüber! Dauerhaft erscheinungsfreie Haut ist heutzutage in vielen Fällen möglich.

Eine gute Beziehung zu deinem Arzt aufzubauen ist der Schlüssel

Eine gute Beziehung zu deinem Arzt hilft dir, dich zu öffnen und dich wohl zu fühlen, um ein umfassendes Bild über die Auswirkungen deiner Hautkrankheit zu erhalten. Scheue dich nicht, über Psoriasis in intimen Bereichen, über peinliche Situationen oder auch über deine Hoffnungen auf ein Leben ohne Psoriasis zu sprechen. Dies ist der Schlüssel, um sicherzustellen, dass dein Arzt den besten Managementplan für dich ausarbeiten kann.

Vertrau deinem Arzt!

Das Problematische am Verschweigen von medizinisch relevanten Informationen liegt darin, dass es im schlimmsten Fall zu Fehlbehandlungen führen kann. Erzähle daher deinem Arzt alles, was für eine richtige Diagnose und erfolgreiche Therapie deiner Erkrankung wichtig ist – zum Wohle deiner Gesundheit.

Wie so oft im Leben ist die Vorbereitung die halbe Miete

Bevor ich mich mit meinem Arzt treffe, mache ich mir selbst Gedanken, was ich mit dem Termin erreichen möchte. Hierzu zählt unter anderem auch meine Erwartungshaltung bezüglich einer neuen Behandlung.

Erstelle dir vor dem Termin eine detaillierte Checkliste, die du dann bei deinem nächsten Arztbesuch mitnimmst. Um zu vermeiden, dass du bei beim Termin wichtige Informationen vergisst, solltest du im Vorfeld all deine Informationen und Fragen zu Symptomen sowie Beschwerden aufschreiben. Dazu gehören auch Informationen zum aktuellen Lebensstil wie Ernährungsgewohnheiten und Sporteinheiten. Für mich hat sich das Führen eines Patienten-Tagebuchs als besonders hilfreich erwiesen. In dieses Tagebuch schreibe ich täglich all meine Beschwerden sowie Symptome auf und bringe dieses zum Arzttermin mit. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass mein Arzt durch meine Aufzeichnungen etwaige medizinische Zusammenhänge besser und vor allem schneller erkennen konnte.

Eines sollte dir bewusst sein: Je mehr Informationen du deinem Arzt gibst, desto besser kann er auf dich und deine Symptome eingehen und eine für dich optimale Therapie finden. Suchst du nach Themen, die für ein Patient-Arzttermin miteinbezogen werden sollen? Hier findest du Infos zum Arzt-Leitfaden.

Wie du deinen Arzttermin zu deinem Vorteil nutzt

Auch wenn die Zeit knapp zu sein scheint, nimm dir Zeit, um die wichtigsten Punkte mitzuschreiben. Mein Tipp: Zeichne das Gespräch als Audiodatei mit dem Mobiltelefon auf, dann kannst du auch zu einem späteren Zeitpunkt immer wieder nachhören, wenn dir etwas unklar ist.

Wenn du zwischendurch Fragen hast, scheue dich nicht und frage sofort nach.

  • Verstehst du, was dein Arzt dir erklärt?
  • Verstehst du die Terminologie, die der Arzt verwendet?
  • Ist das Ziel deiner Behandlung klar?

Unklare Antworten können zu Verwirrung führen und sollten am besten sofort aus dem Weg geräumt werden. Wenn ich nach dem Termin noch Fragen habe, rufe ich beim Arzt nochmal an oder recherchiere selbst.

Das Leben mit einer entzündlichen Hauterkrankung hat mich vor vielen Dingen zurückschrecken lassen, einschließlich einer offenen Diskussion darüber, wie sehr dies mein emotionales Wohlbefinden und mein soziales Leben beeinflusst. Im Zuge meiner erfüllenden Arbeit mit meiner Patienten-Plattform Hautinfo.at fing ich an, mich meinem Arzt zu öffnen. Ich durfte feststellen, dass es möglich ist, mich in meiner eigenen Haut besser und freier zu fühlen. Und ich möchte, dass du auch dorthin kommst.

 

Sprechen Sie offen mit Ihrem Hautarzt

Sie verdienen es, sich in Ihrer Haut wohlzufühlen. Sprechen Sie mit Ihrem Hautarzt offen darüber, was Sie von Ihrer Therapie erwarten.

Tipps fürs Arztgespräch

Ihr Beitrag kann etwas bewegen    

Machen Sie sich Ihre Ziele bewusst. Offen über die Psoriasis zu sprechen und die optimale Therapie zu erhalten, ist ein wichtiger Schritt, um sich von der Schuppenflechte zu befreien. Ermutigen Sie zudem andere, auch aktiv zu werden.

Ihre Psoriasis-Botschaft

Weitere Beiträge zum Thema